Karte Deutsches Reich 1871 - 1918 | Provinzen des Deutschen Reiches |
Topographie Schleswig-Holstein | Erleben
Sie Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer in ihrer ganzen Vielfalt.
Alle 1132 Gemeinden des Landes geben ihre Visitenkarte ab. So entsteht
auf dieser Datenbank eine neue, einmalige Topographie des Landes und
sie wächst täglich weiter Geschichte & Religion, Kunst, Literatur, Musik, Politik, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft u. vieles mehr.... |
Johannes von Schröder: Topographie des Herzogthums Holstein, des Fürstenthums Lübek und der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübek, vollständig |
Theil 1: A - H, Oldenburg in Holstein: Fränckel 1841, (XXII, 335 Seiten) Theil 2: J - Z, Oldenburg in Holstein: Fränckel 1841, (489 Seiten). |
Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hansa-Städte Hamburg und Lübeck. unvollständig. | Johannes von Schröder und Hermann Biernatzki, AKVZ-Transkription |
Haus, Dorf, Stadt und Sozialstruktur am Beispiel Schleswig-Holsteins | Autor: Dr. Lars Hennings, AKVZ |
Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte | Am Anfang war alles einfach. Die Geschichte des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein beginnt als klare, eiskalte Story.... .
Thema des Monats, Wappen & Flaggen, Eiszeitland, Zeitreise, SH A-Z, Fundsachen, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG) |
Geschichte und Kriegsgeschichte Schleswig Holsteins | Eine Zusammenstellung, die Einblick in eine
sehr komplizierte und komplexe Geschichte für den Zeitraum Völkerwanderung
- 1864 gibt. Verfasser Hans Peter Voß sagt dazu: "Da ich aber kein Historiker bin und mir diese geschichtlichen Daten aus verschiedenen Quellen zugänglich machen musste, können und sollen diese Seiten nicht jedes Detail genau aufführen." |
Allerhöchst privilegirte holsteinische Holsteinische Anzeigen für das Jahr 1866 | Fundsachen wie z. B. Verordnungen Verbrechen, Steckbriefe |
Allerhöchst privilegirte holsteinische Holsteinische Anzeigen für das Jahr 1838 | Fundsachen wie z. B. Verordnungen Verbrechen, Steckbriefe |
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins (AKWSGSH) | Kurzporträt: Der Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins wurde 1978 in Kiel gegründet. Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis steht grundsätzlich jedermann offen. Die Mitglieder des Arbeitskreises erforschen einzeln oder in Projektgruppen ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Im Mittelpunkt des Interesses steht Schleswig-Holstein, doch gilt das Augenmerk unter vergleichenden Gesichtspunkten auch den benachbarten Räumen Norddeutschlands und Dänemarks. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte ein Leitungsgremium. Die selbstgesteckten Ziele des Arbeitskreises sind: Intensivierung der Forschung, Organisation von Teamforschung, Förderung des fachlichen und interdisziplinären Dialogs (Arbeitsgespräche, Kolloquien, Tagungen), Veröffentlichung der Forschungsergebnisse. |
Forschung zur Geschichte Schleswig-Holsteins | Institutionen, die sich mit der Geschichte, auch neuere Geschichte, Schleswig-Holsteins und einiger Städte befassen. |
Bilder und andere Informationen aus der Geschichte Schleswig-Holsteins in verschiedenen Epochen | Geschichte/Bräuche, Auswanderer, Wikinger, Geschichtsbuch, Sagen/Märchen, Geschichte der Regionen, Marine |
Geschichte Schleswig-Holsteins von 1850-1871 | Auswirkungen wechselnder Landesherrschaft, zusammengestellt von Peter Teuthorn |
Dänemark - Schleswig-Holstein nach dem 1. Weltkrieg, 1918ff | Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg in Großenwiehe und Schobüll/Oxlund |
Wikipedia enthält auch SCHLESWIG-HOLSTEIN | Portal: Schleswig-Holstein, vielfältiger Einstieg... |
GenWiki, Portal Digitale Bibliothek | enthält auch Literatur zu Schleswig-Holstein, Probstei, Altona und Flensburg ... |