Kolonisten aus Süddeutschland in Schleswig-Holstein dann an die Wolga | Geschichte der Kolonisten, 1761 - 1765 |
ARBEITSKREISES PLAGGENHACKE | Der Arbeitskreis Plaggenhacke ist ein Forscherkreis, der sich mit der Heide- und Moorkolonisation im ehemaligen Herzogtum Schleswig mit den Ämtern Gottorf, Flensburg und Tondern in den Jahren 1760 bis 1765 befasst. |
Kolonisten, 1761 kamen über 600 Siedlerfamilien aus Süddeutschland in den Norden Schleswig-Holsteins | Vor 240 Jahren kamen die Kolonisten in die Hohner Harde |
Kolonisten im Herzogtum Schleswig | Flensburger Genealogen-Stammtisch zählt auf: Kolonisten, die nach 1760 aus dem Süden, meistens aus Württemberg kamen, um brachliegende Flächen in Heide und Moor zu kultivieren und sich eine neue Heimat zu schaffen. |
Kolonisten | Arbeitskreis PLAGGENHACKE, Kolonisten- und Familienforschung |
AHSGR - American Historical Society of Germans From Russia | amerikanische Seite. Deutsche, die aus Russland nach Amerika kamen. Einige Forscher haben den Eindruck gewonnen, dass diese Organisation gerne Ergebnisse übernimmt, aber nicht gibt, sondern bekommene Ware kommerziell nutzt. Es werden viele Unterlagen käuflich angeboten Trotzdem erfolgt ein Hinweis auf die AHSGR, denn über sie und Mailing-Listen können Verbindungen zu anderen Forschern aufgebaut werden. |
Geschichte der Russlanddeutschen | Präsentiert vom Bildungsverein DIE LINDE e.V. zahlreiche Literaturangaben, Linkliste, Literarisches, Biografien, Schicksalswege |
Germans from Russia Heritage Society, anscheinend viele Projekte | The GRHS Clearing House is the primary research component of the Germans from Russia Heritage Society. The main functions of the Clearing House is the coordination of research efforts within the organization to minimize duplication of effort and to ensure that the products are consistent with the most important media and formats. |
Russlanddeutsche gehen nach BRASILIEN | Präsentiert vom Bildungsverein DIE LINDE e.V. ab 1875 wanderten Russlanddeutsche nach Brasilien |